Geopark-Informationszentrum in Königslutter
Übersicht über die Erdgeschichte unserer Region, mit Versteinerungen, Modellen, Dioramen, Fotos und Grafiken anschaulich gemacht.
Etliche Ausstellungsinhalte lassen sich mit FEMO-Erlebnispfaden und -Einrichtungen im Gelände verknüpfen bzw. vertiefen.
Beginn im Kellergeschoss, mit jedem Anstieg zu einem neuen Stockwerk werden neuere Erdzeitalter erreicht, bis zur Eiszeit im Dachgeschoss.
• Kellergeschoss (Ducksteinkeller): Entstehung und Kreislauf der Gesteine, Erdaufbau
• Untergeschoss: Erdaltertum, Salztektonik
• Erdgeschoss: Buntsandstein (Stromatolithen, Rogenstein) und Muschelkalk (Elmkalkstein, Elm-Fossilien aus der Sammlung Otto Klages, Nachbildung eines Schwimmsauriers aus dem
Elm), lebende Tiere als Beispiele für den "Schritt an Land"
• 1. Obergeschoss: Jura. Dreidimensionales Skelett eines Fischsauriers, weitere Fossilien aus dem Posidonienschiefer bei Schandelah sowie aus der Eisenerzgrube bei Rottorf am
Klei, Vielfalt von Ammoniten Kreidezeit (Meerestiere aus der Region BS-Hannover, Salzgitter und dem Harz), Tertiär (Braunkohletagebau Helmstedt)
Otto-Klages-Stube
• 2. Obergeschoss: Sonderausstellung Sammlung Weber „Schönheit der Gesteine“ und Quartärzeit, hierzu Dioramen mit Homo erectus, Neandertalerfamilie und Homo sapiens,
Werkzeuge und Technik, Ausstellungsbereiche „Mammuts“ und „Nordische Geschiebe“