ÖFFNUNGSZEITEN IM GEOPARK-INFORMATIONSZENTRUM
Dienstag – Samstag: 11:00 Uhr - 17:00 Uhr
Sonntag: 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Am Montag ist das Museum geschlossen.
Bitte beachten Sie:
Am 30. September 2023
öffnet das Museum erst um 14.00 Uhr!
Bitte beachten Sie bei Ihrer Planung:
Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt sowie Pfingsten,
Tag der Deutschen Einheit und Reformationstag bleibt das Museum geschlossen.
Karfreitag und Karsamstag und Ostersonntag
hat das Museum von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

Der UNESCO Global Geopark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen veranstaltet am
Samstag, den 7. Oktober 2023,
von 10.00 bis 14.00 Uhr
den Geopark-Thementag zum Thema
„Geotop- und Biotopschutz“
im Marstall der Umweltburg (Niedernhof 6 in Königslutter am Elm).
Landrat und Vorsitzender des Geopark-Trägervereins Gerhard Radeck und Geschäftsstellenleiter Dr. Henning Zellmer begrüßen alle Interessierten und leiten in die Vortragsreihe ein.
Geopark-Beiratsvorsitzender Dr. Volker Wilder startet mit seinem Vortrag „Geotope: Wissenschaft, Wirtschaft und Natur“. Walter Wimmer, Betriebsstellenleiter und Geschäftsbereichsleiter Regionaler
Naturschatz im Nieders. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, referiert über „Mollusken in unserer Landschaft – gestern – heute – und morgen?“. Vorsitzender der NABU
Kreisgruppe Helmstedt Reinhard Wagner gibt Einblicke in den „Biotopschutz als gesamtgesellschaftliche Aufgabe“ und Karl-Friedrich Weber, Präsident der Stiftung Naturlandschaft, referiert in
seinem Vortrag „Landschaft – Haut der Erde oder nur Fläche?“ über die Ziele der Raumordnung im Kontext zur Geoparkentwicklung. Abschließend findet eine Podiumsdiskussion mit den Referenten
statt.
Das Symposium ist kostenfrei, alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist erbeten unter Tel. 05353 3003 oder info@geopark-hblo.de.

Geopark-Veranstaltungskalender 2023
Das Warten hat ein Ende!
Der UNESCO Global Geopark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen hat zusammen mit dem Naturpark Elm-Lappwald
und der Stadt Königslutter am Elm den neuen
Geopark-Veranstaltungskalender herausgebracht.
Mit über 350 Veranstaltungstipps haben die Herausgeber zusammen mit ihren Kooperationspartnern
ein kunterbuntes Programm zusammengestellt.
Hier kommen Sie direkt zur Online-Version.
In gedruckter Form ist der
Geopark-Veranstaltungskalender 2023
kostenfrei in Tourist-Informationen, Geopark-Informationszentren und natürlich auch bei
uns im Museum erhältlich.

Das Geopark-Infozentrum auf youtube!
Revier 38 TV hat gemeinsam mit Karl-Friedrich Weber einen informativen Rundgang durch
unser Museum gedreht.
Hier geht's zum Film!

Schatzsuche! Und wir sind mit dabei!
Während der Suche nach dem Löwenzahn-Geocache
gibt es jede Menge weitere spannende
Erlebnispunkte zu entdecken.
Hier gibt es mehr Infos zum Löwenzahn-Geocaching.
Weitere Ideen und Vorlagen für Kinderaktionen
erhalten Sie in unserem Informationsbereich.
Viel Spaß bei bei der Entdeckungstour
in unserem Geopark und im Naturpark Elm-Lappwald!

Liebe Findlingsgartenbesucher,
leider ist es in der letzten Zeit vermehrt zu Vandalismus, illegaler Müllablagerung
und unerlaubtem Feuermachen gekommen. Aus diesem Grund haben wir uns dazu
entschlossen, das Betreten des Findlingsgartens in der Zeit von
19.00 Uhr bis 06.00 Uhr
zu untersagen.
Die Polizei Königslutter wurde gebeten die Einhaltung dieser Regelung zu kontrollieren.
Wir bitten um Ihr Verständnis
Ihr FEMO – Team

Das Geopark-Infozentrum ist
anerkannter außerschulischer Lernort!
Das Museum ist neben dem Erlebnissteinbruch Hainholz und dem Findlingsgarten in Königslutter am Elm einer der drei Lernorte, an denen Aktionen mit Bezug auf eine Bildung für nachhaltige Entwicklung angeboten werden.
Im Geopark-Infozentrum können Schulklassen bei "Viel Meer als man denkt" auf eine Zeitreise durch die Erdgeschichte gehen.
Unsere qualifizierten Geoguides vermitteln mit viel Freude und Aktion verschiedene Lerninhalte.
Unser Programm ist für jede Klassenstufe geeignet und wird individuell nach Zielgruppe und Lehrplan gestaltet.
Informationen und Buchungen erhalten Sie in der
Geopark-Geschäftsstelle Nord
Tel. 05353 3003
info@geopark-hblo.de
www.geopark-hblo.de
Facebook-News
Veranstaltungen 2023

So. 08.10.23 14.00 Uhr – 16.00 Uhr
Geschichte(n) vom Ränzelberg
Führung in Lauingen
Wissenswertes zur Dorfgeschichte von Lauingen
mit u. a. Geschichten von den Ränzelzwergen und
dem Drost vom Gut.
Führung: Antje Bednarz
Ort/Preis: Kirche Lauingen, Thie | Spende
Veranstalter: Geopark, Tel. 05353 3003, LEB
Anmeldung: erforderlich
Foto: Antje Bednarz

Sa. 21.10.23 09.00 – 14.00 bzw. 18.00 Uhr
Die historische Oberharzer Wasserwirtschaft –
Geniale Kulturtechnik
Wir lernen die Anlagen kennen, mit denen das
Wasser im Harz bewirtschaftet sowie die Zu- und Abflüsse der Bergbauanlagen reguliert wurden.
Exkursionsleitung: Prof. Dr. Heiko Diestel
Ort/Preis: P Kaiserpfalz Werla (L615) (9 Uhr)/
P Oderteich (10 Uhr) | Eintritt Grube Samson
Veranstalter: Geopark, Tel. 05353 3003, Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft
Anmeldung: erforderlich bis zum 08.10.23
Foto: Heiko Diestel

So. 22.10.23 11.00 - 15.00 Uhr
Reitlingstal-Tetzelstein-Hölle: Wald im Klimawandel
Bei der vierstündigen Wanderung lernen die Teilnehmer die vielfältigen Aspekte der Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald im Elm kennen. Dabei werden geologisch interessante Punkte, wie alte
Steinbrüche und eine Bachschwinde angesteuert und erläutert.
Führung: Susanne Schroth
Ort/Preis: Parkplatz Reitlingstal | Spende
Veranstalter: Geopark, Tel. 05353 3003, info@geopark-hblo.de, Naturpark Elm-Lappwald
Anmeldung: erforderlich
Foto: Marisol Glasserman

So. 22.10.23 14.00 – 17.00 Uhr
Kennen Sie Grasleben?
Was ist die Hustenburg und das Waldlager im
Lappwalddorf Grasleben? Sie erfahren Geschichte
und Geschichten bei einem Spaziergang.
Führung: Christine Warnecke
Ort/Preis: Heidwinkelstraße am Schacht,
OT Heidwinkel | Spende
Veranstalter: Geopark, Tel. 05353 3003, LEB
Anmeldung: erforderlich
Foto: Christine Warnecke

So. 05.11.23
10.00 – 12.30
Uhr
Waldbaden im Geopark
„Fühl's
nochmal...“ –
Abschalten, Wahrnehmen,
Auftanken.
Leitung:
Elke
Haasler
Ort/Preis: Bushaltestelle „Clarabad“,
Bad Helmstedt |
Spende
Veranstalter: Geopark
Anmeldung: erforderlich unter Tel.
05353 3003, info@geopark-hblo.de
Foto: Marisol Glasserman

Sa. 04.11.23 11.00 – 13.30 Uhr
Werla für Kinder: „Zeitreise in das Mittelalter“
Wir gehen auf eine Reise in die Zeit vor 1000
Jahren, lernen viel über das damalige harte
Alltagsleben der Menschen kennen und womit die
Kinder spielten.
Führung: Ute Kabbe
Ort/Preis: Parkplatz Kaiserpfalz Werla, Schladen
(L 615) | Spende
Veranstalter: Geopark, Tel. 05353 3003
Anmeldung: erforderlich an ute.kabbe@t-online.de (ab 6 J.)
Foto: Marisol Glasserman

So. 19.11.23 11.00 – 13.00 Uhr
Wo ist denn das Meer geblieben?
Eine Zeitreise für Kinder
Wir tauchen ab in die Zeit der Saurier, Ammoniten
und Belemniten. Gab es diese Tiere tatsächlich
hier? Jeder darf ein Fossil für zuhause gießen.
Leitung: Heike Meusel (Dipl.-Geografin)
Ort/Preis: Geopark-Infozentrum, An der Stadtkir-
che 1, Königslutter | Spende
Veranstalter: Geopark, Tel. 05353 3003, FEMO und Naturpark Elm-Lappwald
Anmeldung: erforderlich

Sa. 25.11.23 13.00 – 15.30 Uhr
Werla für Kinder: „Geschichten zur Weihnachtszeit“
Vorlese- und Mitmachgeschichten, die das Herz
erwärmen, für naturbegeisterte Kinder.
Führung: Ute Kabbe
Ort/Preis: Parkplatz Kaiserpfalz Werla, Schladen (L615) | Spende
Veranstalter: Geopark, Tel. 05353 3003
Anmeldung: erforderlich an ute.kabbe@t-online.de (ab 4 J. + Begleitperson)
Foto: Marisol Glasserman
Hier finden Sie
weitere Veranstaltungen des Geopark.